Datenschutz
Wir behalten es für uns
Datenschutz
Nachfolgend möchten wir Sie über die Datenverarbeitung auf unserer Webseite (https://muli-cycles.de) informieren. Sie finden hier Informationen über die Erhebung und Verwendung persönlicher Daten bei der Nutzung unserer Webseite. Wir beachten dabei das für Deutschland geltende Datenschutzrecht. Sie können diese Erklärung jederzeit auf unserer Webseite abrufen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören typischerweise der Name, die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer. Zudem sind aber auch rein technische Daten, die einer Person zugeordnet werden können, als personenbezogene Daten anzusehen.
Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (wie Name, Anschrift oder E-Mail Adresse) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, auf freiwilliger Basis. Sofern zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis begründet, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll oder Sie an uns eine Anfrage stellen, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesen Zwecken erforderlich ist (Bestandsdaten). Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten soweit dies erforderlich ist, um Ihnen die Inanspruchnahme des Webangebots zu ermöglichen (Nutzungsdaten).
Sämtliche personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert wie dies für den genannten Zweck (Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Abwicklung eines Vertrags) erforderlich ist. Hierbei werden steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen berücksichtigt. Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO sind wir:
muli-cycles GmbH
Widdersdorfer Str. 190
50825 Köln-Ehrenfeld
Telefon: +49 221 715943 50
E-Mail: info@muli-cycles.de
Weitere Angaben zu unserem Unternehmen entnehmen Sie bitte den Impressumsangaben auf unserer Internetseite: https://muli-cycles.de/de/impressum.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht, über die personenbezogenen Daten, die über Sie gespeichert wurden, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten. Zusätzlich haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung von zu umfangreich verarbeiteten Daten zu verlangen, und das Recht auf Löschung von unrechtmäßig verarbeiteten bzw. zu lange gespeicherten personenbezogenen Daten (soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht und keine sonstigen Gründe nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO entgegenstehen). Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Übertragung sämtlicher, von Ihnen an uns übergebenen Daten in einem gängigen Dateiformat (Recht auf Datenportabilität), soweit Sie die Daten im Rahmen einer Einwilligungserklärung oder zur Erfüllung eines Vertrages an uns übergeben haben.
Im Falle der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses von uns durchgeführt wird, haben Sie jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen (Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVO). Die Daten werden dann nicht mehr verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Erteilte Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Zur Ausübung Ihrer Rechte genügt eine E-Mail an info@muli-cycles.de.
Darüber hinaus haben Sie auch das Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde. Eine Liste der deutschen und europäischen Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Freiwilligkeit der Angaben von Daten
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Webseite ist generell weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet, auf dieser Webseite personenbezogene Daten abzugeben. Gleichwohl erfordert die Bereitstellung einiger Funktionen dieser Webseite die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Eine automatische Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gem. Art. 22 DSGVO wenden wir nicht an.
Empfänger von Daten
Wir geben personenbezogene Daten grundsätzlich nicht weiter, es sei denn wir erwähnen dies in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich. Allerdings wird die Webseite von unserem Dienstleister Brinkel, Sachsenröder, Wartenberg GbR, Studio Bosco, Härtelstraße 4, 04107 Leipzig gehostet. Die Brinkel, Sachsenröder, Wartenberg GbR, Studio Bosco, wird in diesem Rahmen auch automatisch die oben genannten personenbezogenen Daten verarbeiten. Dies erfolgt ausschließlich nach unserer Weisung und in unserem Auftrag gemäß eines Auftragsverarbeitungsvertrages nach Art. 28 DSGVO.
Die Übertragung der personenbezogenen Daten an den oben genannten Dienstleister erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in unserem "berechtigten Interesses", soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen an der Unterlassung der Datenverarbeitung überwiegen. Unser berechtigtes Interesse besteht in dem Rückgriff auf spezialisierte Dienstleister, die ein entsprechendes Hosting effizienter realisieren können als wir. Sie können dieser Datenverarbeitung dennoch jederzeit widersprechen, wenn Gründe vorliegen, die in Ihrer besonderen Situation bestehen und die gegen eine Übertragung der personenbezogenen Daten an einen Serverdienstleister sprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an info@muli-cycles.de
Hinweise zu Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, welche bei dem Aufruf unserer Webseite auf Ihrem Endgerät durch den jeweils verwendeten Browser gespeichert werden. Einzelne Dienste einer Webseite können Sie auf diese Weise "erkennen" und sich "merken", welche Einstellungen Sie vorgenommen haben. Dies dient zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Login-Daten). Zum anderen dienen Cookies typischerweise dazu, statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und die so gewonnenen Daten zu Analyse- und Werbezwecken zu nutzen. Cookies setzen wir in verschiedenen Verfahren ein, die wir weiter unten genauer erläutern.
Einige Cookies werden automatisch wieder von Ihrem Endgerät gelöscht, sobald Sie die Webseite wieder verlassen (sogenanntes Session-Cookie). Andere Cookies werden für einen bestimmten Zeitraum gespeichert, der jeweils zwei Jahre nicht übersteigt (Persistent-Cookies). Zudem setzen wir auch so genannte Third-Party-Cookies ein, die von Dritten verwaltet werden, um bestimmte Dienste anzubieten.
Sie können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.
Weitere Einzelheiten zu den jeweils verwendeten Cookies finden Sie indem Sie auf den Button "Cookie-Einstellungen verwalten" unterhalb dieser Datenschutzerklärung klicken.
Übersicht über die Verfahren
Auf dieser Webseite werden im Rahmen von folgenden Verfahren personenbezogene Daten verarbeitet:
1. Bestellung in unserem Webshop
2. Server-Logfiles
3. Kontaktaufnahme
4. Newsletter-Abonnement
5. Drittanbieter Tools
a. Facebook Social Plugin
b. Meta Pixel (ehemals Facebook Pixel)
c. Google Analytics
d. Google Tag Manager
e. Matomo
6. Datenverarbeitung auf Messen
Die Verarbeitungsvorgänge im Einzelnen:
1. Registrierung/Nutzerkonto
Daten, die Sie uns im Rahmen des Bestellvorgangs zur Verfügung stellen (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) nutzen wir zur Erfüllung von Verträgen oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken:
• Bestellaufnahme oder Versand von Angeboten
• Prüfung, ob Sie ein gewerblicher Kunde oder ein sonstiger Unternehmer sind
• Versand und Rechnungsstellung
• Zahlungsabwicklung
• Kundenservice
• ggf. zur Durchsetzung von Ansprüchen oder zur Verteidigung gegen Ansprüche aus der Lieferbeziehung
• ggfs. zum Versand von E-Mail-Werbung/Postwerbung
Rechtsgrundlage
Die für eine Vertragsabwicklung erhobenen Daten werden auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu Zwecken der der Erfüllung eines Vertrages.
Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern die Daten, die für die Vertragsabwicklung erhobenen wurden für die Dauer des Vertrages sowie bis zum Ablauf der gesetzlichen bzw. möglicher vertraglicher Gewährleistungs- und Garantierechte.
Sind wir zur Aufbewahrung bestimmter Daten verpflichtet, dürfen wir diese Daten bis zum Ablauf der in § 257 Handelsgesetzbuch und § 147 Abgabenordnung genannten Aufbewahrungsfristen speichern. Diese Fristen betragen bis zu 10 Jahre. Diese Fristen beginnen jeweils am Ende eines Kalenderjahres zu laufen und können sich in Ausnahmefällen wegen gesetzlicher Vorschriften um bis zu 4 Jahre verlängern.
2. Server-Logfiles
Wir erheben bei jedem Zugriff auf die Webseite automatisch eine Reihe von technischen Daten, bei denen es sich um personenbezogene Daten handelt.
Diese sind:
• IP-Adresse des Nutzers
• Name der abgerufenen Webseite bzw. Datei
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• übertragene Datenmenge
• Meldung über erfolgreichen Abruf
• Browser-Typ und Version
• Betriebssystem des Nutzers
• verwendetes Endgerät des Nutzers, inklusive MAC-Adresse
• Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
Diese Daten werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten, die Sie aktiv im Rahmen der Webseite angeben, zusammengeführt. Server-Logfiles erheben wir zu dem Zweck, die Webseite administrieren und unautorisierte Zugriffe erkennen und abwehren zu können.
Rechtsgrundlage
Die personenbezogenen Daten in Logfiles werden auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des "berechtigten Interesses" des Verantwortlichen, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unser berechtigtes Interesse besteht in der leichteren Administration und der Möglichkeit, Hacking zu erkennen und zu verfolgen. Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, wenn Gründe vorliegen, die in Ihrer besonderen Situation bestehen und die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an info@muli-cycles.de.
Was sind IP-Adressen?
IP-Adressen werden jedem Gerät (z.B. Smartphone, Tablet, PC), das mit dem Internet verbunden ist, zugewiesen. Welche IP-Adresse dies ist, hängt davon ab, über welchen Internetzugang Ihr Endgerät aktuell mit dem Internet verbunden ist. Es kann sich dabei um die IP-Adresse handeln, die Ihnen Ihr Internetprovider zugeteilt hat, etwa wenn Sie zu Hause über Ihr W-LAN mit dem Internet verbunden sind. Es kann sich aber auch um eine IP-Adresse handeln, die Ihnen Ihr Mobilfunkprovider zugeteilt hat oder um die IP-Adresse eines Anbieters eines öffentlichen oder privaten W-LANs oder anderen Internetzugangs. In ihrer derzeit geläufigsten Form (IPv4) besteht die IP-Adresse aus vier Zifferblöcken. Zumeist werden Sie als privater Nutzer keine gleichbleibende IP-Adresse benutzen, da Ihnen diese von Ihrem Provider nur vorübergehend zugewiesen wird (sogenannte "dynamische IP-Adresse"). Bei einer dauerhaft zugeordneten IP-Adresse (sogenannte "statische IP-Adresse") ist eine eindeutige Zuordnung der Nutzerdaten im Prinzip einfacher möglich. Außer zum Zwecke der Verfolgung unzulässiger Zugriffe auf unser Internetangebot verwenden wir diese Daten grundsätzlich nicht personenbezogen, sondern werten lediglich auf anonymisierter Basis aus, welche unserer Webseiten favorisiert werden, wie viele Zugriffe täglich erfolgen und ähnliches.
Dauer der Datenspeicherung
Die Server-Logfiles mit den oben genannten Daten werden automatisch nach 120 Tagen gelöscht. Wir behalten uns vor, die Server-Logfiles länger zu speichern, wenn Tatsachen vorliegen, welche die Annahme eines unzulässigen Zugriffs (wie etwa der Versuch eines Hackings oder einer sogenannten DDoS-Attacke) nahe liegen.
3. Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (zum Beispiel per E-Mail oder nach Verwendung des Kontaktformulars) werden die von Ihnen gemachten Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage, sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Rechtsgrundlage
Die Angaben im Rahmen der Kontaktaufnahme werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des "berechtigten Interesses" des Verantwortlichen, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, wenn Gründe vorliegen, die in Ihrer besonderen Situation bestehen und die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an […].
Dauer der Datenspeicherung
Die im Rahmen der Kontaktaufnahme gespeicherten personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn das mit der Kontaktaufnahme verbundene Anliegen vollständig geklärt ist und auch nicht damit zu rechnen ist, dass die konkrete Kontaktaufnahme in der Zukunft nochmal relevant wird.
4. Newsletter-Abonnement
Auf unserer Internetseite haben Sie die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Hierzu nutzen wir Mailchimp von The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA (Mailchimp). Mit dem Newsletter werden die Benutzer über neue Angebote unseres Unternehmens informiert. Dabei müssen die folgenden personenbezogenen Daten in die Eingabemaske zur Bestellung eingegeben werden: Name, E-Mail-Adresse.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Miss-brauch der E Mail-Adresse einer Betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.
Mailchimp sitzt in den USA, daher können Ihre Daten auch in die USA übertragen werden. MailChimp (bzw. Intuit) ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Rechtsgrundlage
Diese Datenverarbeitung basiert auf der oben beschriebenen Einwilligung, die Sie mit der Anmeldung des Newsletters erteilt haben. Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ist eine Datenverarbeitung dann erlaubt, wenn Sie eine Einwilligung für die Datenverarbeitung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt haben. Im Rahmen der Bestellung des Newsletters haben Sie eine Einwilligungserklärung abgegeben, mit der Sie bestätigt haben, dass Sie den ausgewählten Newsletter erhalten möchten. Eine Abmeldung ist jederzeit kostenlos möglich. Verwenden Sie dazu einfach den Abmelde-Link in dem jeweiligen Newsletter oder senden Sie uns eine E-Mail an info@muli-cycles.de.
Dauer der Datenspeicherung
Die im Rahmen der Newsletter-Anmeldung gespeicherten personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn Sie sich erfolgreich von dem Newsletter abgemeldet haben.
5. Drittanbieter Tools
a. Facebook Social Plugins
Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Social Plugins (“Plugins”) des sozialen Netzwerkes Facebook, das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook” oder "Meta") betrieben wird.
"Social-Plug-Ins" sind Codeblöcke, die Social Media-Betreiber anderen Unternehmen zum Einfügen in ihre Webseiten bereitstellen (z. B. der "Gefällt-Mir-Button" von Facebook). Über diese Plug-Ins kann der Betrachter über die jeweilige Website direkt mit dem bereitstellenden Social Media Dienst kommunizieren, etwa "Gefällt mir"-Angaben machen sowie Beiträge teilen und kommentieren. Die Plugins sind mit einem Facebook-Logo oder dem Zusatz “Soziales Plug-in von Facebook” bzw. “Facebook Social Plugin” gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Facebook Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Profil besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind.
Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem FacebookProfil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den “Gefällt mir”- Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Facebook- Profil veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Facebook-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Sie können das Laden der Facebook Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z.B. mit dem “Facebook Blocker” (http://webgraph.com/resources/facebookblocker/).
Rechtsgrundlage
Die Verwendung der oben genannten Social-Media-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, in sozialen Medien so präsent wie möglich zu sein, unseren Kunden interessante Informationen zur Verfügung zu stellen und unseren Kreis potenzieller Neukunden zu erweitern. Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, wenn in Ihrer besonderen Situation Gründe vorliegen, die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Senden Sie dazu einfach eine E-Mail an info@muli-cycles.de.
Speicherdauer
Die über Facebook Social Plugins erfassten Daten werden durch Meta gemäß den eigenen Datenschutzrichtlinien verarbeitet und gespeichert. Auf die genaue Dauer der Speicherung haben wir keinen Einfluss.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Speicherdauer durch Meta finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Facebook unter: https://www.facebook.com/policy.php
b. Meta Pixel (ehemals Facebook-Pixel)
Wir verwenden auf dieser Webseite das Meta Pixel von Meta. Meta-Pixel wird uns von Meta Platforms Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) bereitgestellt.
Das Meta Pixel ist ein auf dieser Webseite eingebetteter Code, mit dessen Hilfe wir das Verhalten der Besucher auswerten können, welche von einer Facebook-Werbung auf diese Webseite gelangt sind. Dies kann zur Verbesserung von Facebook-Werbeanzeigen genutzt werden und diese Daten werden von Facebook erfasst und gespeichert. Die erfassten Daten sind für uns nicht einsehbar sondern nur im Rahmen von Werbeanzeigenschaltungen nutzbar. Durch den Einsatz des Facebook-Pixel-Codes werden auch Cookies gesetzt. Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten an Meta übermittelt:
· Aufgerufene Seiten bzw. URLs
· Bestellungen inkl. des Umsatzes und der bestellten Produkte
· Die Erreichung von “Website-Zielen” (z.B. Kontaktanfragen und Newsletter-Anmeldungen)
· Ihre Internet-Verbindungsdaten (IP-Adresse)
· Technische Informationen wie Browser, Endgerät und Bildschirmauflösung
· Eine zufallsgenerierte User-ID
· Eine zufallsgenerierte Werbeklick-ID, falls Sie über eine Werbeanzeige auf unsere Website gelangt sind
Durch die Nutzung des Meta-Pixels wird der Besuch dieser Webseite Meta mitgeteilt, damit Besucher auf Facebook passende Anzeigen zu sehen bekommen. Wenn Sie ein Meta-Konto besitzen und angemeldet sind, wird der Besuch dieser Webseite Ihrem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet. Wie das Meta-Pixel für Werbekampagnen genutzt wird, erfahren Sie auf https://www.facebook.com/business/learn/facebook-ads-pixel.
Sie können Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen in Meta auf https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen verändern, sofern Sie in Facebook angemeldet sind. Auf http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Sie können dort viele Anbieter auf einmal deaktivieren oder aktivieren oder die Einstellungen für einzelne Anbieter vornehmen.
Mehr Informationen zur Datenrichtlinie von Facebook finden Sie auf https://www.facebook.com/policy.php.
Zudem können personenbezogene Daten an das Mutterunternehmen Meta Platforms Inc. übertragen werden. Dieses Unternehmen hat seinen Sitz in den USA. Es gibt einen Angemessenheitsbeschluss für die Datenübermittlung in die USA. Meta Platforms Inc ist unter dem Datenschutzabkommen EU-USA (Data Privacy Framework) zertifiziert.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage ist eine wirksame Einwilligung von Ihnen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 7 DS-GVO und § 25 TTDSG. Sie können die Einwilligungserklärung jederzeit mir Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nutzen Sie hierfür die Privacy Einstellungen.
Speicherdauer
Die über das Meta Pixel erhobenen Daten werden für einen Zeitraum von bis zu 180 Tagen gespeichert. Nach Ablauf dieses Zeitraums werden die Daten automatisch gelöscht, sofern sie nicht für Remarketing-Zwecke erneut erfasst oder mit bestehenden Nutzerprofilen bei Meta verknüpft werden.
Die Speicherdauer im Facebook-Werbekonto ist durch uns nicht direkt beeinflussbar und richtet sich nach den jeweiligen Zwecken der Verarbeitung durch Meta. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Meta: https://www.facebook.com/policy.php.
c. Webanalysedienst Google Analytics
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Dienst der Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043 USA.. Google Analytics verwendet sog. "Cookies".
Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir verwenden die gespeicherten Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Bei Ihrer IP-Adresse nehmen wir mithilfe von Google eine Anonymisierung vor. Eine IP-Adresse ist die Adresse des Nutzers im Internet. Sie wird nur einmal vergeben und kann somit ggf. eindeutig auf einen bestimmten Rechner, der ggf. von einem bestimmten oder bestimmbaren Nutzer genutzt wird, schließen lassen. Durch die IP-Anonymisierung stellen wir sicher, dass Ihre IP-Adresse gekürzt und somit verfälscht wird, um Ihre Rückverfolgbarkeit zu erschweren. In der Regel kürzt Google Ihre IP-Adresse innerhalb der Europäischen Union oder dem Europäischen Wirtschaftsraum. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse in die USA übertragen und dort gekürzt. Google ist zertifiziert unter:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage ist eine wirksame Einwilligung von Ihnen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 7 DS-GVO und § 25 TTDSG. Sie können die Einwilligungserklärung jederzeit mir Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nutzen Sie hierfür die Privacy Einstellungen.
Speicherdauer
Die durch Google Analytics erhobenen Daten werden für einen Zeitraum von 14 Monaten gespeichert. Nach Ablauf dieses Zeitraums werden die Daten automatisch gelöscht.
Die Speicherdauer kann je nach individueller Einstellung im Google-Analytics-Konto variieren. Nähere Informationen zur Datenaufbewahrung durch Google finden Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de
d. Google Tag Manager
Für unsere Webseite verwenden wir den Google Tag Manager des Unternehmens Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA).
Der Google Tag Manager ist ein Marketing-Produkt und Organisationstool von Google, mit dem wir Webseiten-Tags zentral und über eine Benutzeroberfläche einbinden und verwalten können.
Als Tags bezeichnet man kleine Code-Abschnitte, die beispielsweise Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite aufzeichnen (tracken). Dafür werden JavaScript-Code-Abschnitte in den Quelltext unserer Seite eingesetzt. Die Tags stammen oft von google-internen Produkten wie Google Ads oder Google Analytics, aber auch Tags von anderen Unternehmen können über den Manager eingebunden und verwaltet werden. Solche Tags übernehmen unterschiedliche Aufgaben. Sie können Browserdaten sammeln, Marketingtools mit Daten füttern, Buttons einbinden, Cookies setzen und auch Nutzer über mehrere Webseiten hinweg verfolgen. Alle eingebundenen "Tags" (z.B. Google Analytics) werden in dieser Datenschutzerklärung explizit aufgeführt. Es werden über den Tag-Manager keine weiteren Datenverarbeitungen vorgenommen, die nicht bereits in dieser Datenschutzerklärung erläutert wurden.
Der Tag Manager selbst ist eine Domain, die keine Cookies setzt und keine Daten speichert. Er fungiert als bloßer “Verwalter” der implementierten Tags. Die Daten erfassen die einzelnen Tags der unterschiedlichen Web-Analysetools. Die Daten werden im Google Tag Manager quasi zu den einzelnen Tracking-Tools durchgeschleust und nicht gespeichert.
Wir nutzen den Google Tag Manager zur Organisation und Pflege unserer Webseite. Um unsere Webseite für Sie und alle Menschen, die sich für unsere Produkte und Dienstleistungen interessieren, so gut wie möglich zu gestalten, brauchen wir diverse Trackingtools wie beispielsweise Google Analytics.
Der Google Tag Manager selbst setzt keine Cookies, sondern verwaltet Tags verschiedener Tracking-Webseiten. In unseren Datenschutztexten zu den einzelnen Tracking-Tools, finden Sie detaillierte Informationen wie Sie Ihre Daten löschen bzw. verwalten können.
Google ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&tid=311141511. Wenn Sie mehr über den Google Tag Manager erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die FAQs unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage ist eine wirksame Einwilligung von Ihnen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 7 DS-GVO und § 25 TTDSG. Sie können die Einwilligungserklärung jederzeit mir Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nutzen Sie hierfür die Privacy Einstellungen.
Speicherdauer
Im Zusammenhang mit der Nutzung des Google Tag Manager werden keine personenbezogenen Daten von uns gespeichert.
e. Matomo
Diese Webseite nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Matomo (früher "PIWIK"), ein Open-Source-Tool zur Web-Analyse des Kaufverhaltens der Nutzer. Matomo ist ein Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland.
Das Ergebnis der Datenverarbeitung durch Matomo ist eine Statistik, die keinen Personenbezug aufweist. Die Statistik wird auf der Basis folgender Daten generiert:
• Die IP-Adresse des Nutzers (anonymisiert)
• Die aufgerufene Webseite (Datum und Uhrzeit des Aufrufs)
• Die Webseite, von der der Nutzer auf unsere Webseite gelangt ist
• Gerätedaten (welcher Browser, Betriebssystem etc.)
• Die Verweildauer auf der Webseite
• Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Die Übermittlung Ihrer Informationen nach Neuseeland ist durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission im Sinne des Artikel 45 DSGVO gedeckt. Wir haben mit Matomo einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen https://matomo.org/privacy-policy/
Rechtsgrundlage
Wir verwenden Matomo nur, wenn sie dem über unsere Consent Management Plattform zugestimmt haben. Es handelt sich hierbei um eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und zugleich gemäß § 25 TTDSG. Nach diesen Normen ist eine Datenverarbeitung dann erlaubt, wenn Sie eine Einwilligung für die Datenverarbeitung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt haben. Sie können diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Speicherdauer
Etwaige erhobene personenbezogene Daten werden gelöscht bzw. vollständig anonymisiert, sobald sie in eine Statistik überführt werden.
6. Datenverarbeitung auf Messen
Auf Messen nutzen wir das Tool "Microsoft Forms", ein Dienst der Microsoft Ireland Operations Limited. Bei der Nutzung von Microsoft Forms werden personenbezogene Daten, nämlich Vor- und Nachname, Wohnort, E-Mailadresse von Ihnen verarbeitet. Wir verwenden das Tool "Microsoft Forms" für Abfragen von Daten zu Testfahrten an unserem Messestand, um nachverfolgen zu können, wer eine Testfahrt gebucht hat und (bei Erteilung der Einwilligung) mögliche Kunden im Nachgang zu kontaktieren.
Microsoft ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.dataprivacyframework.gov/
Falls Sie Informationen über die Verarbeitung durch Microsoft benötigen, bitten wir Sie, die entsprechende Erklärung unter folgendem Link einzusehen: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Rechtsgrundlage
Die Verwendung der oben genannten Daten über Microsoft Forms erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, nachvollziehen zu können, wer unsere Räder genutzt hat (z.B. bei Schadensfällen) und unseren Kreis potenzieller Neukunden zu erweitern. Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, wenn in Ihrer besonderen Situation Gründe vorliegen, die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Senden Sie dazu einfach eine E-Mail an info@muli-cycles.de.
Wir kontaktieren Sie im Übrigen nur, wenn sie dem über unsere das Formular von Microsoft Forms zugestimmt haben. Es handelt sich hierbei um eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und zugleich gemäß § 25 TTDSG. Nach diesen Normen ist eine Datenverarbeitung dann erlaubt, wenn Sie eine Einwilligung für die Datenverarbeitung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt haben. Sie können diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Senden Sie dazu einfach eine E-Mail an info@muli-cycles.de.
Speicherdauer
Etwaige erhobene personenbezogene Daten werden 365 Tage nach der Messe gelöscht, sofern Sie uns keine Einwilligung für eine Kontaktaufnahme oder den Versand unseres Newsletters zu einem späteren Zeitpunkt erteilt haben.
Stand Juni 2025